Die Schunk Group hat mit der Übernahme von ESK-SIC einen strategischen Meilenstein gesetzt und ihre Position im Bereich der Hochleistungskeramiken und Spezialmaterialien weiter gestärkt. Doch was bedeutet das für Kunden und die technische Keramikbranche? Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe, die Synergien und die Innovationen, die diese Partnerschaft ermöglicht.
Nachhaltigkeit und Innovation in der technischen Keramik
Siliziumcarbid (SiC) ist ein unverzichtbarer Werkstoff für viele Hochtechnologieanwendungen. Besonders für die Schunk Ingenieurkeramik spielt SiC eine zentrale Rolle – sei es als Ausgangsmaterial für das innovative IntrinSiC® 3D-Druckverfahren oder in weiteren Hochleistungskeramiken. Mit der Übernahme von ESK-SIC sichert sich Schunk nicht nur die langfristige Verfügbarkeit dieses Schlüsselmaterials, sondern auch wegweisende Technologieentwicklungen.
Nachhaltige Innovation mit RECOSiC®
Ein entscheidender Faktor für Schunks Engagement in ESK-SIC ist das revolutionäre RECOSiC®-Verfahren. Diese Technologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Siliziumcarbid mit bis zu 80 % weniger CO₂-Emissionen als herkömmliche Produktionsprozesse. Das bedeutet nicht nur einen ökologischen Vorteil, sondern auch eine verbesserte Versorgungssicherheit für Kunden aus der Keramikbranche.
Mit der geplanten Skalierung der RECOSiC®-Produktion auf industrielle Maßstäbe wird Schunk Ingenieurkeramik eine führende Rolle in der umweltfreundlichen Keramikherstellung einnehmen. Für Hersteller von technischen Keramiken bietet sich damit die Möglichkeit, ressourcenschonende und leistungsstarke Materialien in ihren Anwendungen zu nutzen.
Starke Partnerschaft – stabile Lieferketten
Durch die Übernahme von ESK-SIC stärkt Schunk Ingenieurkeramik die Versorgungssicherheit mit Hochleistungsmaterialien. Die Kombination aus Schunks technologischer Kompetenz und der langjährigen Erfahrung von ESK-SIC in der Siliziumcarbid-Produktion eröffnet neue Möglichkeiten für innovative keramische Werkstoffe.
Gerade in Zeiten globaler Lieferkettenunsicherheiten schafft diese strategische Absicherung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Schunk Ingenieurkeramik und ihre Kunden.
Zukunftsperspektiven für technische Keramiken
Mit der Übernahme von ESK-SIC eröffnet sich für die Schunk Ingenieurkeramik ein breites Feld an Entwicklungsmöglichkeiten:
✔ Weiterentwicklung von Hochleistungskeramiken: Durch maßgeschneiderte SiC-Pulver lassen sich die Materialeigenschaften gezielt anpassen.
✔ Nachhaltigkeit in der Keramikproduktion: RECOSiC® ermöglicht CO₂-reduzierte Prozesse für eine umweltfreundlichere Industrie.
✔ 3D-Druck für keramische Bauteile: IntrinSiC® bietet neue Konstruktionsfreiheiten und höchste Präzision.
Die Integration von ESK-SIC in die Schunk Group stärkt nicht nur beide Unternehmen, sondern schafft auch einen echten Mehrwert für die gesamte technische Keramikbranche.