deen
Zurück
Eine Partnerschaft mit Zukunft
Schunk Ingenieurkeramik und ESK-SIC
Lesezeit: 2 Minute(n)
Datum: 27. März 2025
Technische Keramik & 3D-Druck

Eine Partnerschaft mit Zukunft

Die Schunk Group hat mit der Übernahme von ESK-SIC einen strategischen Meilenstein gesetzt und ihre Position im Bereich der Hochleistungskeramiken und Spezialmaterialien weiter gestärkt. Doch was bedeutet das für Kunden und die technische Keramikbranche? Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe, die Synergien und die Innovationen, die diese Partnerschaft ermöglicht. 

Eine Partnerschaft mit Zukunft

Nachhaltigkeit und Innovation in der technischen Keramik

Siliziumcarbid (SiC) ist ein unverzichtbarer Werkstoff für viele Hochtechnologieanwendungen. Besonders für die Schunk Ingenieurkeramik spielt SiC eine zentrale Rolle – sei es als Ausgangsmaterial für das innovative IntrinSiC® 3D-Druckverfahren oder in weiteren Hochleistungskeramiken. Mit der Übernahme von ESK-SIC sichert sich Schunk nicht nur die langfristige Verfügbarkeit dieses Schlüsselmaterials, sondern auch wegweisende Technologieentwicklungen. 

Nachhaltige Innovation mit RECOSiC®

Ein entscheidender Faktor für Schunks Engagement in ESK-SIC ist das revolutionäre RECOSiC®-Verfahren. Diese Technologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Siliziumcarbid mit bis zu 80 % weniger CO₂-Emissionen als herkömmliche Produktionsprozesse. Das bedeutet nicht nur einen ökologischen Vorteil, sondern auch eine verbesserte Versorgungssicherheit für Kunden aus der Keramikbranche. 

Mit der geplanten Skalierung der RECOSiC®-Produktion auf industrielle Maßstäbe wird Schunk Ingenieurkeramik eine führende Rolle in der umweltfreundlichen Keramikherstellung einnehmen. Für Hersteller von technischen Keramiken bietet sich damit die Möglichkeit, ressourcenschonende und leistungsstarke Materialien in ihren Anwendungen zu nutzen. 

Starke Partnerschaft – stabile Lieferketten

Durch die Übernahme von ESK-SIC stärkt Schunk Ingenieurkeramik die Versorgungssicherheit mit Hochleistungsmaterialien. Die Kombination aus Schunks technologischer Kompetenz und der langjährigen Erfahrung von ESK-SIC in der Siliziumcarbid-Produktion eröffnet neue Möglichkeiten für innovative keramische Werkstoffe. 

Gerade in Zeiten globaler Lieferkettenunsicherheiten schafft diese strategische Absicherung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Schunk Ingenieurkeramik und ihre Kunden. 

Zukunftsperspektiven für technische Keramiken

Mit der Übernahme von ESK-SIC eröffnet sich für die Schunk Ingenieurkeramik ein breites Feld an Entwicklungsmöglichkeiten: 

✔ Weiterentwicklung von Hochleistungskeramiken: Durch maßgeschneiderte SiC-Pulver lassen sich die Materialeigenschaften gezielt anpassen. 
✔ Nachhaltigkeit in der Keramikproduktion: RECOSiC® ermöglicht CO₂-reduzierte Prozesse für eine umweltfreundlichere Industrie. 
✔ 3D-Druck für keramische Bauteile: IntrinSiC® bietet neue Konstruktionsfreiheiten und höchste Präzision. 

Die Integration von ESK-SIC in die Schunk Group stärkt nicht nur beide Unternehmen, sondern schafft auch einen echten Mehrwert für die gesamte technische Keramikbranche. 

 

Sie möchten mehr über unsere Innovationen im Bereich Hochleistungskeramik erfahren? Besuchen Sie unsere Websites - Schunk Ingenieurkeramik & ESK-SIC - oder kontaktieren Sie uns direkt! 

 

Interessiert an weiteren Informationen? Hier finden Sie alle relevanten Broschüren und Dokumente zum Thema.

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!

Jetzt abonnieren

Weitere Blogartikel

Zur Übersicht
Kieselalge aus technischer Keramik hergestellt im 3D-Druck Verfahren von Schunk Technical Ceramics
14. März 2023

Mit 3D-Druck von Keramik 500 Tonnen Kohlendioxid einsparen

Wenn man Strukturbauteile aus Keramik benötigt, die so groß sind wie ein Mensch, kann das zur Herausforderung werden. Eine Herausforderung, vor der auch das Unternehmen Zeiss stand. Denn das herkömmliche Herstellungsverfahren, bei dem Siliziumkarbidpulver zu einem Block gepresst und anschließend gefräst wird, stellte hier eine große technische Hürde dar. „Eine neue Idee war gefragt,“ so Stefan Unger, der bei Zeiss für den Bereich Supply Chain Sustainability verantwortlich ist.

Technische Keramik & 3D-Druck
 Roboterhand drückt mit Zeigefinger auf Knopf mit 3D Druck Aufschrift
17. September 2021

Hochleistungswerkstoffe aus dem 3D-Drucker

1981 eingeführt, diente der 3D-Druck lange Zeit dazu, Kunststoffe in revolutionär neue Formen zu bringen. Der direkte und schnelle Ansatz, ein Bauteil am Computer zu entwerfen und es ohne Verwendung einer Form herzustellen, eröffnete (fast) unbegrenzte Möglichkeiten in Sachen Design. Schunk hat die Zukunftstechnologie nicht nur mit gängigen Werkstoffen umgesetzt, sondern ermöglicht auch die additive Fertigung unter Verwendung von Hochleistungswerkstoffen wie Keramik, speziellem Pulvermetall, faserverstärkten Verbundwerkstoffen sowie den 3D-Druck von Mehrkomponentenmaterialien. Wie Kunden von der Produktidee bis zur Serien- und Massenproduktion von dieser Technologie profitieren und wie der Stand der Entwicklung ist, erfahren Sie in meinem Tech-Talk mit unseren Experten Dr. Lars Schnetter, Tobias Heusel und Florian Reichert.   Hier finden Sie die 3D-Druck Broschüre zum Download!  

Technische Keramik & 3D-Druck