Elektrobusse sind längst kein Zukunftsszenario mehr – sie bestimmen zunehmend das Bild moderner Städte. Damit der Wandel hin zu einem nachhaltigeren und leiseren Nahverkehr gelingt, braucht es nicht nur leistungsfähige Fahrzeuge, sondern auch intelligente und effiziente Ladeinfrastrukturen. Genau hier setzt Schunk Smart Charging an: mit innovativen, vollautomatischen Ladesystemen, die Elektrobussen eine maximale Verfügbarkeit ermöglichen – ganz ohne manuelle Bedienung oder Stecker.
Warum automatisierte Ladelösungen den Unterschied machen
Während die Batterietechnologie kontinuierlich Fortschritte macht, bleiben automatisierte Hochleistungsladesysteme essenziell. Sie reduzieren die erforderliche Batteriekapazität, senken Kosten und ermöglichen einen reibungslosen Betrieb großer Busflotten. Schunk Transit Systems ist Technologieführer in diesem Bereich und bietet Lösungen für verschiedene Einsatzszenarien:
Gelegenheitsladen (Opportunity Charging): Schnelles Nachladen an Haltestellen, ideal für Busse mit kleineren, leichteren Batterien.
Depotladen (Overnight Charging): Effizientes Laden über Nacht – platzsparend und ohne manuellen Aufwand.
Pantographen, Underbody Charger & Co.: Die besten Ladelösungen für jede Anforderung
Die Schunk-Technologie setzt auf Dachladestromabnehmer (Pantographen), die sich entweder auf dem Busdach oder in der Ladeinfrastruktur befinden. Je nach Bedarf kommen zwei bewährte Systeme zum Einsatz:
SLS 102 – Der Dachladestromabnehmer nach dem Bus-Up-Prinzip, weltweit tausendfach im Einsatz.
SLS 202– Der invertierte Stromabnehmer, bei dem sich der Pantograph von oben zum Fahrzeug bewegt.
Für spezielle Anwendungen bietet Schunk mit dem Underbody Charger zudem eine Ladetechnologie, bei der das Fahrzeug von unten geladen wird – ideal für Transport-LKWs oder Minenfahrzeuge.
Erfolgsprojekte weltweit – Von Amsterdam bis Berlin
Schunk Smart Charging hat sich in mehr als 150 Städten und 35 Ländern bewährt. Ein Vorzeigeprojekt ist der Flughafen Schiphol in Amsterdam, wo 200 Elektrobusse emissionsfrei über 30.000 km pro Tag zurücklegen – geladen über Schunk Pantographen. Auch in Krakau setzen die Verkehrsbetriebe auf eine kombinierte Schnell- und Depotladung mit Schunk-Technologie.
Schunk Smart Charging bringt die E-Mobilität in Berlin auf die Überholspur
Auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen auf Schunk-Technologie und rüsten ihre E-Busse mit Pantographen aus. Was bedeutet das für die Elektromobilität in der Hauptstadt? Wir haben mit den Schunk-Projektbeteiligten Timo Staubach, Leiter Business Area Battery Driven Vehicle, und Johannes Neises, Head of Service Schunk Transit Systems, gesprochen.
Bringt Schunk Smart Charging nun also auch die E-Mobilität in Berlin auf die Überholspur?
Timo Staubach: Das hoffen wir natürlich. Berlin verfügt bereits über eine große Flotte an E-Bussen. Aber die Verantwortlichen haben festgestellt, wie unpraktisch und ineffizient das Laden per Stecker ist. Daher also die Entscheidung, zukünftig auf ein innovatives und zuverlässiges Ladesystem umzusteigen. Die Wahl fiel auf Schunk Smart Charging – vielleicht auch, weil wir in Berlin keine Unbekannten sind. Schließlich rüsten wir den schienengebundenen Berliner ÖPNV bereits seit Jahrzehnten mit zuverlässig arbeitenden Komponenten aus.
Können Sie Angaben über die Dimension des Projekts machen?
Timo Staubach: Zunächst wurde ein erster Bus mit unserem Pantographen-System ausgestattet. Hierzu waren wir in enger Abstimmung mit dem Bushersteller Solaris und der BVG. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir die Ladetechnik erfolgreich getestet. Auf diesen ersten Testbus folgen weitere 49 Elektrobusse der Firma Solaris mit Schunk Pantographen, so dass in Kürze 50 Elektrobusse mit Pantographen in Berlin unterwegs sein werden. Perspektivisch möchte die BVG alle neuen E-Busse in den nächsten Jahren derart ausrüsten. Das entspräche einem Potenzial von weit über 1.000 Bussen – das wäre die größte E-Bus-Flotte Deutschlands. Es erfüllt uns mit Stolz und bestätigt uns in unserer Arbeit, dass wir bei solch einem großen und langfristigen Projekt der ‚Partner of Choice‘ sind.
Rein über die Technik hinausgehend, welche Leistungen und Services bietet Schunk der BVG zusätzlich an?
Johannes Neises: Wir unterstützen zuverlässig und schnell vor Ort und kümmern uns in Abstimmung mit allen beteiligten Partnern um das Projekt. Denn das Ziel ist klar: Es muss ein zuverlässiges Laden der Busse sichergestellt sein. Darüber hinaus schulen wir unseren Kunden zu den Themen Handling des Pantographen, Maintenance und Troubleshooting. Und natürlich kann sich die BVG auf unser bewährtes Ersatzteil-Management verlassen.