deen
Begriffserklärung - Glossar von A bis Z

Stromband

Strombänder sind dafür da Ströme auch unter extremen Umgebungsbedingungen zu leiten. Sie sind durch ihre besondere Konstruktion wesentlich belastbarer im Bezug auf Wärme, als herkömmliche Leitungen. Sie dienen daher zur flexiblen Überbrückung von Anschlüssen, um so mechanische Bewegungen auszugleichen. Daher findet man sie neben Schaltanlagen, Industrieöfen und Elektrolyseanalgen auch in der Bahnanwendung.

Die Stromübertragung erfolgt dabei zumeist über Elektrolytkupfer. Ab und an wird aber auch Aluminium oder Cupal-Blech verwendet. Man unterscheidet hierbei zwischen Folienbändern, Lamellenbändern und Litzenbändern.

Wobei Folienbänder aus aufeinander geschichteten Folien bestehen, die am Ende paketiert sind, so bestehen Lamellenbänder aus aufeinander liegenden Kupferlamellen und Litzenbänder aus nebeneinander gelegten Litzen.