deen
Begriffserklärung - Glossar von A bis Z

Paraffin

Paraffin ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die typischerweise aus Erdöl, Kohle oder Ölschiefer gewonnen werden. Es wird oft in festen oder halbfesten Formen verwendet und ist den meisten als Hauptbestandteil vieler Wachsprodukte bekannt.

Paraffin besteht aus einer Mischung von gesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Alkanen, die zwischen etwa 20 und 40 Kohlenstoffatomen pro Molekül haben können. Diese Alkane können gerade oder verzweigte Kettenstrukturen aufweisen. Paraffin ist typischerweise ein Nebenprodukt der Erdölraffination, das durch Destillation und anschließende Reinigung gewonnen wird.

Paraffin

Wasserabweisend und leicht schmelzbar – Eigenschaften von Paraffin

Paraffin ist bekannt für seine exzellente chemische Inertheit, wodurch es gegenüber den meisten Säuren, Basen und Oxidationsmitteln beständig ist. Es hat eine niedrige Reaktivität und eine hohe elektrische Isolationsfähigkeit. Paraffin ist wasserabweisend und hat eine geringe Dichte.

In festem Zustand hat es einen niedrigen Schmelzpunkt, der typischerweise zwischen 47°C und 64°C liegt, was es leicht schmelzbar macht. Diese Eigenschaften machen es ideal als Schmiermittel, Beschichtungsmaterial und in Anwendungen, die eine wasserabweisende Barriere erfordern. Paraffin ist zudem nicht toxisch und wird oft in Produkten verwendet, die direkten Kontakt mit Lebensmitteln haben.

Wo und wie wird Paraffin in der Industrie angewendet?

In der Industrie findet Paraffin eine breite Anwendung, vor allem wegen seiner vielfältigen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Es wird in der Herstellung von Kerzen, als Beschichtung für Käse und andere Lebensmittel zur Verlängerung der Haltbarkeit und zur Vermeidung von Austrocknung verwendet.

In der Verpackungsindustrie dient es als Beschichtungsmittel für Kartons und Papiere, um Wasserbeständigkeit zu gewährleisten. In technischen Anwendungen findet es Verwendung als Schmierstoff, vor allem in Anwendungen, die eine saubere, säurefreie Zusammensetzung benötigen.

Paraffin wird in der Industrie zudem häufig als Schutzbeschichtung für Metallteile genutzt, um sie vor Oxidation und Rost zu bewahren. Dies macht es besonders wertvoll in der Automobil- und Schifffahrtsindustrie, wo eine langfristige Erhaltung von Metallkomponenten essenziell ist.

Mehr Informationen

Nahaufnahme des Schunk Turms am Standort Heuchelheim, der Unternehmenszentrale des Konzerns

Schunk Group

Ingenieurkompetenz in Werkstofftechnik und Maschinenbau.

Key Visual von Kohlenstoffpulver von Schunks Business Unit Kohlenstofftechnik

Schunk Kohlenstofftechnik

Wegweisende Lösungen aus Kohlenstoff und Graphit.

   Modernes Elektroauto fährt durch futuristischer Umgebung.

Schunk Mobility

Führende Kohlenstoff- und Sintermetall-Lösungen für elektrische, mechanische und thermische Systeme im Bereich Mobilität.

Nahaufnahme des Schunk Turms am Standort Heuchelheim, der Unternehmenszentrale des Konzerns

Kontakt

Möchten Sie mit uns sprechen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und schreiben uns eine Nachricht. Unsere erfahrenen Produkt-Manager helfen Ihnen gerne weiter.