deen
Begriffserklärung - Glossar von A bis Z

Aufbau eines Gleichstrommotors

Gleichstrommotor ist ein elektromechanisches Gerät, das elektrische Energie aus Gleichstrom in mechanische Bewegung umsetzt. Dieser Motor verwendet den durch Gleichstrom erzeugten Stromfluss, um eine Drehbewegung zu erzeugen, die vielfältige Anwendungen antreiben kann.

Aufbau eines Gleichstrommotors

Aus welchen Teilen besteht ein Gleichstrommotor?

Der Aufbau eines Gleichstrommotors setzt sich aus mehreren Kernkomponenten zusammen, die zusammenarbeiten, um effiziente Bewegung zu erzeugen:

  • Stator: Dies ist der feststehende Teil des Motors, der ein konstantes Magnetfeld erzeugt. In einfachen Gleichstrommotoren bestehen die Statorfelder oft aus Permanentmagneten oder gewickelten Magnetspulen.
  • Rotor: Der Rotor, auch Anker genannt, ist der sich drehende Teil des Motors, der innerhalb des durch den Stator erzeugten Magnetfeldes angeordnet ist. Er enthält die Ankerwicklung, durch die der Strom fließt, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird, das den Rotor dreht.
  • Kohlebürsten: Die Kohlebürsten sind elektrische Kontakte, die den Strom von einer festen Quelle auf den sich drehenden Kommutator übertragen. Sie bestehen aus Kohlenstoff oder Graphitmaterialien und spielen eine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung des Rotors.
  • Kommutator: Der Kommutator ist eine spezielle rotierende Schalterkonstruktion, die an den Rotor angeschlossen ist. Er kehrt die Stromrichtung in der Ankerwicklung um, um ein kontinuierliches Drehmoment zu erzeugen und so die Drehung des Rotors aufrechtzuerhalten.

 

Wo wird ein Gleichstrommotor in der Industrie eingesetzt?

Gleichstrommotoren finden aufgrund ihrer Funktionsweise, die Steuerbarkeit und Zuverlässigkeit gewährt, breite Verwendung in der Industrie. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise Geschwindigkeitsregelung erforderlich ist.

Typische Einsatzgebiete sind die Automatisierungstechnik, wo sie in Fertigungsstraßen und Robotern verwendet werden, sowie in Fahrzeugantrieben, insbesondere in elektrischen und Hybridfahrzeugen.

Auch in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie bei der Herstellung von Haushaltsgeräten sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, hohe Leistung bei kompakter Bauweise zu liefern, sehr geschätzt. Darüber hinaus nutzen viele tragbare Werkzeuge und Geräte Gleichstrommotoren, um eine optimale Anpassungsfähigkeit und Mobilität zu gewährleisten.