Entspannter Umgang mit Elektronik-Komponenten

Moderne Fahrzeuge benötigen immer mehr elektronische Komponenten. Diese erhöhen den Fahrkomfort und machen Fahrzeuge sicherer. Dabei sind diese Komponenten hochsensibel und können durch eine elektrostatische Entladung (ESD) schnell und unbemerkt Schaden nehmen. Weiss Technik bietet mit den ESD-Optionen für die Umweltsimulations-Schränke zuverlässigen Schutz für Entwicklungsabteilungen und die Produktion.
ESD: unbemerkt, unsichtbar und hochgefährlich
Elektrostatische Entladungen sind alltägliche Phänomene. Sie entstehen überall da, wo sich zwei unterschiedlich geladene, leitfähige Materialien annähern oder in Kontakt kommen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ESD-sensitives Prüfgut mit einer Hand in einen Prüfschrank gelegt und mit der anderen Hand gleichzeitig die Schranktür gehalten oder das Bedienfeld berührt wird. Die ungleichen Ladungen gleichen sich schlagartig aus und ein hoher elektrischer Strom fließt. Dieser Spannungsdurchschlag heißt ESD.
Versteckte Gefahr für moderne Fahrzeuge
Während Menschen einen Stromschlag erst ab einer Spannung von etwa 3.500 Volt spüren, können Elektronik-Komponenten bereits ab 100 Volt Schaden nehmen. Führen die Schäden nicht zum Komplettausfall des Bauteils, sind sie häufig nicht direkt zu erkennen. Mögliche Folgen sind spätere Funktionsmängel und damit verbundene Sicherheitsrisiken. Fehlerhafte Komponenten können insbesondere bei autonom fahrenden Fahrzeugen mit ihrer Vielzahl an Sensoren und Steuergeräten schlimme Konsequenzen haben und schlimmstenfalls zu Unfällen mit Toten und Verletzten führen. In der Folge können Gewährleistungsansprüche auf die Fahrzeughersteller und die Lieferanten von Komponenten zukommen und neben dem Imageverlust zusätzlich einen enormen wirtschaftlichen Schaden verursachen.
Überspannung vermeiden in Entwicklung und Produktion
Für Hersteller von Elektronik-Komponenten für Elektrofahrzeuge oder autonom fahrende Fahrzeuge ist es daher besonders wichtig, die Entwicklung und Produktion bestmöglich vor elektrostatischer Entladung zu schützen. Denn nur so können sie die Qualität und die Sicherheit von Sensoren, Steuergeräten und Platinen zuverlässig gewährleisten und damit die Anforderungen der Automobilhersteller erfüllen. Dabei müssen alle relevanten Produktionsprozesse ESD-sicher gestaltet werden. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung von ESD-Schutzzonen und die ESD-sichere Ausstattung der eingesetzten Prüftechnik.
Konstruktive Überarbeitung schützt vor ESD
Weiss Technik bietet für seine Umweltsimulations-Schränke spezielle ESD-Optionen an. Diese verhindern ESD-bedingte Schäden und helfen dadurch, Fahrzeuge zuverlässiger und sicherer zu machen. Dank der ESD-Optionen werden Bedienpersonal, Prüfraum und Prüfgut gemeinsam geerdet. Hierzu werden am Prüfschrank ja nach Anforderung eine Reihe konstruktiver Maßnahmen durchgeführt und Bauteile wie Dichtungen und Verschlüsse in elektrisch isolierenden Materialien ausgeführt. Darüber hinaus werden die Prüfschränke mit einem leitfähigen Speziallack beschichtet.
Normgerecht und von ESD-Akademie geprüft
Damit die ESD-Maßnahmen den gewünschten Schutz bieten, arbeitet Weiss Technik eng mit der ESD-Akademie in Großmaischeid zusammen. In dem international anerkannten Kompetenzzentrum für ESD-Schutz werden alle Schutzmaßnahmen geprüft und zertifiziert. Darüber hinaus werden Mitarbeiter entsprechend geschult. Die ESD-Optionen der Weiss Technik Umweltsimulations-Schränke erfüllen die Anforderungen der DIN EN 61340-5-1 zum „Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“. In dieser Norm sind alle Anforderungen formuliert, die Unternehmen für ein effektives Management elektrostatischer Ladungen erfüllen müssen.
ESD-Schutz für alle Prüfschränke
ESD-Optionen sind für alle Weiss Technik Umweltsimulations-Schränke der Serien LabEvent, ClimeEvent und ShockEvent erhältlich. Diese sind mit Prüfraumvolumina von 20 bis 1.500 Litern und unterschiedlichen Ausführungen und Leistungsklassen erhältlich. Darüber hinaus gibt es kundenindividuell geplante Sonderausführungen wie fahrbare Modelle. Damit bietet Weiss Technik Herstellern von Elektrofahrzeugen und autonom fahrenden Fahrzeugen sowie deren Zulieferern zuverlässigen Schutz vor den Folgen ungewollter elektrostatischer Entladung.